Telefonstress in der Praxis? Es geht auch einfacher!
„Wann haben Sie denn noch einen Termin frei?“
„Donnerstag? Oh, da kann ich nicht. Und Freitag?“
„Freitag ist voll. Vielleicht nächste Woche?“
„Hmm … Wie sieht’s mit Dienstag aus?“
Wer als Heilpraktiker schon einmal eine Behandlungsserie geplant oder kurzfristig Patienten umgelegt hat, kennt diese Telefon-Ping-Pong-Gespräche. Sie rauben Zeit, unterbrechen den Arbeitsfluss – und wenn ein Anruf nicht sofort entgegengenommen wird, verliert man womöglich einen neuen Patienten.
Dabei gibt es längst eine Lösung: Online-Terminbuchung. Patienten können selbst Termine buchen, Umbuchungen sind mit wenigen Klicks erledigt – und das völlig unabhängig von Sprechzeiten oder deiner Verfügbarkeit am Telefon.
Trotzdem gibt es immer noch viele Praxen, die ihre Termine rein telefonisch vergeben. Dabei bietet eine digitale Buchung viele Vorteile – für dich und deine Patienten.
1. Weniger Verwaltungsaufwand, mehr Zeit für deine Patienten
Heilpraktiker-Praxen sind oft kleine Teams oder Einzelpraxen. Zeit ist wertvoll – und jede Minute, die nicht mit Telefonaten verbracht wird, steht für Behandlungen oder Beratungen zur Verfügung.
Eine Online-Terminbuchung bedeutet:
Wer abends merkt, dass er dringend einen Termin braucht, kann nicht mehr anrufen.
Patienten können Termine eigenständig finden und buchen
Keine manuelle Terminverwaltung mit Karteikarten oder Excel-Listen
2. Patienten lieben Flexibilität – und erwarten sie auch
Viele Patienten setzen mittlerweile voraus, dass sie einen Termin online buchen können – vor allem Berufstätige.
Keine ständigen Anrufe mehr während der Behandlung
Wer flexibel arbeitet, will sich nicht nach Sprechzeiten richten.
Wer bereits eine Praxis mit Online-Buchung nutzt, wird sich schwer auf das klassische Telefonmodell umstellen.
Kurz gesagt: Eine Online-Terminvergabe macht deine Praxis jederzeit „buchbar“ – selbst dann, wenn du gar nicht arbeitest.
3. Weniger Terminabsagen durch automatische Erinnerungen
Jeder Heilpraktiker kennt das: Patienten sagen kurzfristig ab oder tauchen einfach nicht auf.
Das Problem: Die Terminlücke bleibt – und die Zeit ist verloren. Eine gute Online-Terminbuchungslösung sendet automatische Erinnerungen per E-Mail oder SMS, damit Patienten ihren Termin im Kopf behalten.
Erinnerung in der Vorwoche und am Vortag = weniger vergessene Termine
Option zur Umbuchung = weniger kurzfristige Absagen
Direkte Synchronisation mit dem Kalender = bessere Planung
4. Online-Terminbuchung als Vertrauenssignal
Patienten, die sich schnell zurechtfinden, fühlen sich gut aufgehoben. Eine moderne Website mit einem klaren Buchungsprozess zeigt, dass deine Praxis organisiert, professionell und patientenfreundlich arbeitet.
Besonders für neue Patienten ist das ein wichtiger Punkt. Wer eine Praxis über Google oder eine Empfehlung findet und sofort online einen Termin reservieren kann, fühlt sich willkommen.
Und das Beste: Die Terminvergabe ist nicht mehr an deine telefonische Erreichbarkeit gebunden.
5. Online-Buchung steigert deine Sichtbarkeit bei Google
Viele Patienten suchen eine Heilpraktiker-Praxis nicht nur über Empfehlungen, sondern auch online – oft direkt über Google oder Google Maps.
Buchungssysteme wie Doctolib lassen sich direkt mit Google verknüpfen, sodass deine Praxis mit einem „Jetzt Termin buchen“-Button erscheint. Das bedeutet:
Höhere Sichtbarkeit für deine Praxis
Direkte Buchungen aus der Google-Suche heraus
Lohnt sich die Investition? Absolut – und oft schon mit dem ersten Patienten!
Vielleicht fragst du dich: „Brauche ich wirklich eine Online-Terminbuchung? Lohnt sich das für meine Praxis?“
Die Antwort ist: Ja – und das schneller, als du denkst!
Denn jede Terminlücke bedeutet verlorenen Umsatz. Jede verpasste Anfrage, weil ein Patient keinen Termin buchen konnte, kostet dich potenziell einen neuen Stammkunden.
Mit einer Online-Terminbuchung passiert genau das nicht:
Weniger Leerzeiten – Patienten buchen direkt, auch spontan.
Weniger Absagen – Automatische Erinnerungen senken No-Shows.
💡 Die Kosten für ein System wie Doctolib hast du oft schon mit wenigen zusätzlichen Buchungen wieder drin.
Welche Systeme gibt es für die Online-Terminbuchung?
Viele Naturheilpraxen nutzen bereits Softwarelösungen wie lemniscus als umfassende Praxisverwaltung. Diese enthalten auch eine eigene Terminbuchungsfunktion, können aber je nach Anforderungen mit externen Systemen wie Doctolib kombiniert werden, um noch mehr Funktionen (z. B. Google-Integration) zu nutzen.
Doctolib bietet:
Automatische Terminerinnerungen & Patientenkommunikation
Einfache Integration in deine Praxis-Website
Viele Heilpraktiker setzen bereits auf Doctolib, weil es sich nahtlos in den Praxisalltag einfügt – und weil Patienten die einfache Online-Buchung schätzen.
Über meinen Partnerlink kannst du dir ein unverbindliches Beratungsgespräch sichern und bekommst einen exklusiven Partnerrabatt auf Doctolib, falls du dich dann dafür entscheidest
Doctolib in der Praxis: Meine persönliche Erfahrung
Mein Mann ist Osteopath und nutzt Doctolib seit einiger Zeit in seiner Praxis. Ich sehe also aus erster Hand, welchen Unterschied eine Online-Terminbuchung im Alltag macht – nicht nur für die Praxis, sondern auch für unser Familienleben.
Früher kamen viele Terminbuchungen per Telefon rein – oft während der Behandlungen oder abends, wenn er eigentlich Feierabend hatte. Es war ein ständiges Jonglieren zwischen Patientengesprächen, Rückrufen und Terminanfragen. Nach einem langen Tag in der Praxis bedeutete das oft noch bis zu einer Stunde Telefonzeit, bevor er wirklich abschalten konnte.
Seit die Online-Terminbuchung über Doctolib integriert ist, läuft das völlig anders:
Das bedeutet für uns als Familie: Mehr planbare Freizeit, weniger Unterbrechungen am Abend, weniger Terminverschiebungs-Stress, wenn er krank wird und ein deutlich entspannterer Arbeitsalltag.
Genau deshalb empfehle ich Doctolib nicht nur aus beruflicher Sicht als Webdesignerin, sondern auch aus ganz persönlicher Erfahrung. Ich weiß, was es bedeutet, wenn Praxisabläufe effizienter werden – und das ist etwas, wovon nicht nur du, sondern auch deine Patienten profitieren.
Fazit: Online-Terminbuchung ist kein Trend – sie ist längst Standard!
Noch immer auf Telefonanfragen setzen? Kann man machen.
Aber einfacher, effizienter und patientenfreundlicher geht’s mit einer Online-Terminbuchung.
🔹 Weniger Verwaltungsaufwand
🔹 Mehr Patienten, die zuverlässig erscheinen
🔹 Flexibilität für dich und deine Patienten
🔹 Bessere Google-Sichtbarkeit
Wenn du wissen willst, wie du Online-Terminbuchungen in deine Praxis-Website einbindest, melde dich gerne bei mir. Ich unterstütze dich dabei, deine Praxis online gesund sichtbar zu machen!
Franziska